Der Winterschutz bei Palmen und anderen Exoten
Wann sollte man Winterschutz verwenden?
Klicken Sie hier, um ein Video über die Anwendung des Winterschutzes anzusehen
Eine starke Kältewelle kommt auf uns zu! Die Kombination von Wind und Kälte ist hierbei das besondere. Eine Pflanze verträgt eine klare Nacht mit -12 Grad besser als 2 Nächte mit -8 Grad in Kombination mit Ostwind und Windstärke 6. Die Gefühlstemperatur ist dann viel kälter. Dies wirkt sich auch auf den Winterschutz aus. Durch den eisigen Wind kann die Pflanze austrocknen. Wenn wir rissige Lippen haben, haben die Pflanzen es auch schwer.
Baumfarne können durch den trockenen Frost austrocknen. Viele Menschen denken, dass Farne den Frost nicht abkönnen, aber es geht um die Kombination von Wind und Kälte.
- Das ist der Grund, weshalb wir auf der Website schreiben, dass Pflanzen präventiv ab einer bestimmten Temperatur geschützt werden sollten, anstelle von Winterhart. Weitere Faktoren sind:
- Liegt eine dicke Schneeschicht (dies kann eine isolierende Funktion auf den Boden haben, direkt auf dem Blatt ist allerdings wieder schwierig)
- Fällt die Temperatur und ist es frühmorgens kalt und über Tag sonnig, oder sind nachts die Temperaturen tagelang um den Gefrierpunkt und scheint die Sonne tagsüber nicht und die Temperatur bleibt um den Gefrierpunkt?
- Ist es kalt in Verbindung mit kräftigem trockenen Ostwind oder eine klare Nacht.
- Die Temperaturen beziehen sich auf Pflanzen, die im Freiland stehen. Eine Pflanze im Topf ist oft wesentlich empfindlicher, da der Topf komplett einfrieren kann. Bei einer anhaltenden Temperatur von -10 Grad über 2 Tage ist der Bodenfrost bereits 10-15 cm. Die tieferen Wurzeln können also noch nicht gefroren sein, bei einem Topf ist dies anders.
Überraschungseffekt:
Bereits seit einigen Jahren muss ich Kunden darauf hinweisen, dass eine bestimmte Palme oder Pflanze nicht winterhart ist und sich die Pflanze besser als Kübelpflanze eignet, um diese dann in kälteren Perioden frostfrei zu überwintern. Oft wird dann geantwortet, aber so kalt wird es nicht mehr in Deutschland. Es benötigt aber nur 1-2 sehr kalte Nächte, um Ihre Pflanze zu töten. Wir haben nun einige Jahre keine strengen Winter mehr gehabt, viele Menschen werden also überrascht sein. Vorbeugen ist jedoch besser als heilen. Unten ein paar Tipps, um sich gut auf den Winter vorzubereiten. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Winterschutz bereitliegt. Einige Pflanzen sind zu schön um sie erfrieren zu lassen!
Spezifikationen pro Pflanzenart
Bananen:
Bei Musa basjoo und sikkimensis wird der Stamm bei -5 Grad ohne Schutz nicht weiter wachsen. Viele Menschen bauen ein Gestell um den Stamm welches sie mit Stroh füllen und oberhalb abdecken. Wenn es allerdings -10 Grad wird, muss die Pflanze im Frühling jedoch wirklich aus dem unterirdischen Rhizom neu wachsen. Wichtig ist, dass Sie Blattabfall ( am besten Eichenblätter), Rindenmulch, alte Decken, Tannenzweige oder Ähnliches um den Stamm verteilen. Dies sorgt dafür, dass der Boden um den Rhizom nicht friert. Für Pflanzen im Topf lesen Sie bitte weiter.
Baumfarne:
Dicksonia antarctica und der Cyathea australis können Kälte gut vertragen. Die Blätter werden bei -4/-5 Grad braun. Schneiden Sie die Blätter 20 cm über dem Stamm ab. Der wichtigste Punkt ist die Krone, verwenden Sie hier so viel Stroh oder Blätter wie möglich. Umwickeln sie diese mit einem Klimatuch oder Decken. Verwenden Sie niemals Plastik oder anderes Material welche nicht atmungsaktiv sind.
Palmen:
Stellen Sie die Palmen die im Topf stehen an einen geschützten Ort. Stellen Sie ruhig mehrere Palmen zusammen und achten Sie darauf, dass die Töpfe auch geschützt werden. Ein gefrorener Topf mit einer Palme oder Pflanze die im Ostwind steht wird schnell austrocknen, da der Wurzelsaft nicht fließen kann.
Es ist deshalb empfehlenswert, bei extremen Frost rund um den Stamm Mulch zu verwenden. Viele Kunden in kälteren Gebieten kaufen deshalb auch unseren Wurzelschutz.
Wichtig ist es die Blätter zusammenzubinden. Der empfindliche Punkt der Palme ist die Stelle, wo der Speer aus dem Stamm kommt. Schützen Sie also nicht nur die Blätter, sondern auch den oberen Teil des Stamms. Hierfür eignet sich der spezielle Winterschutz, Klimatuch und eine Schilfmatte und hierüber eine Decke etc.
Olivenbäume:
Olivenbäume stehen oft in einem Topf, versuchen Sie den Topf an einem geschützten Ort zu setzen und schützen Sie auch den Topf. Für den Schutz der Blätter können Sie Winterschutz, Klimatuch und warme Decken verwenden. Vor Allem wenn es windig ist, ist es wichtig, dass Sie die Blätter schützen.
Ich hoffe, dass ich Ihnen mit kleinen einfachen Lösungen helfen konnte, ohne Ihnen Angst zu machen bzw. die Angst vor der aufkommenden Eiseskälte zu nehmen.
Herbert Riphagen
Winterschutz für Palmen und übrige Exoten
Aufgrund häufiger Fragen bezüglich Winterschutz, haben wir uns entschlossen einen Newsletter zu versenden, der genau diese Thematik aufgreift. Wir möchten kurz beschreiben, wie man seine Palmen und Exoten am besten schützt und gut über den Winter bekommt. Um sich auch im kommenden Frühjahr an den Pflanzen zu erfreuen, ist ein ordentlicher und fachgerechter Winterschutz unerlässlich.
Klicken Sie hier, um ein Video über die Anwendung des Winterschutzes anzusehen
Der Winterschutz bei Palmen
- Streuen Sie ab September bis spätestens Ende Oktober Kalimagnesia dieser sorgt dafür, dass die Zellwände der Pflanzen dicker werden und somit besser vor Witterungseinflüssen geschützt sind. Winterfest beinhaltet eine ausgeworgene Mischung aus verschiedenen Nährelementen, die dafür Sorge tragen, dass die Aufnahme für die zum Überwintern notwendigen Nährstoffe besonders stark aufgenommen werden. Hierdurch ist sichergestellt, dass die Pflanzen wesentlich frostbeständiger werden.
- Das Wurzelwerk, ist der wichtigste Teil der Pflanze, Palmen entwickeln direkt am Stamm ständig neue Wurzeln, sofern diese nicht richtig oder ungenügend geschützt sind, kommt es zu starken Schäden an der Pflanze. Wurzelschäden können bei Trachycarpusarten bereits bei niedrigen Frosttemperaturen auftreten, also wesentlich früher als z.B. beim Blattwerk. Durch den Frost entstehen Trockenschäden, da das Wurzelwerk nicht in der lage ist bei Frost ausreichend Feutigkeit aufzunehmen. Besonders empfindlich sind zudem Palmen, die als Kübelpflanze überwintert werden, hier ist das Wurzelwerk fast schutzlos den Temperaturen ausgeliefert. Hier empfiehlt sich ein Topfschutz, der entsprechend isoliert. Bei ausgepflanzten Exemplaren ist es anzuraten, zunächst eine Mulchschicht auszubringen und mit einem Wurzelschutz das Wurzelwerk zu schützen. Topfschutz und Wurzelschutz im Webshop
- Binden Sie nun die Blätter zusammen. Palmenblätter sind relativ unempfindlich gegenüber wenig und kein Licht. Achten Sie darauf, das richtige Bindeband zu gebrauchen, da sonst Schäden an den Blättern auftreten können. Am besten eignet sich hierfür Baumband, dieses ist elastisch und verursacht keine Schäden an den Blattstielen.
- Um auch die ganz strengen Winter überleben zu können, hat meine Erfahrung gezeigt, dass sich auch ein Vliesgewebe bzw. Klimatuch bestens für den Winter eignet. Das synthetische Klimatuch sorgt dafür, dass keine Feuchtigkeit aufgenommen wird. Es befindet sich mehr Luft in direkter Pflanzennähe und die Pflanzen haben weniger Probleme mit Schimmel und Pilzkrankheiten.
- Die komplette Palme können Sie mit dem von uns angebotenen Winterschutz abdecken und entsprechend schützen. Wir haben verschiedene Produkte von unterschiedlichen Herstellern vorrätig. Auch eine Strohmatte eignet sich gut als Winterschutz und sieht zudem sehr natürlich aus.
- Sofern der Winterschutz professionell und fachmännisch erfolgt ist, sollte die Palme ohne Probleme über den Winter kommen. Im Frühjahr ist es ratsam, der Palme mit einem Wurzelstimulator noch eine extra Hilfestellung zu geben, um einen gestärkten Start in die neue Saison zu bekommen. Um das Wurzelwerk zu stimulieren, empfehlen wir Palmbooster diese verwenden wir bereits seit Jahren bei uns im Betrieb und haben bislang sehr gute Ergebnisse hiermit erreicht.
Winterschutz bei Baumfarnen und anderen Exoten
- Verwenden Sie hierfür das speziell von uns angebotene Klimatuch, vergessen Sie nicht, die Krone besonders gut einzupacken.
- Verwenden Sie auch hier eine ordentliche Lage Mulch, um das Wurzelwerk zu schützen.
- Für Cyathea, Dicksonia und weitere empfindliche Sorten kann man, ein sich selbst regulierendes Heizkabel verwenden. Dieses ist in verschiedenen Größen mit eingebauten Thermostat bei uns erhältlich. Die Heizkabel geben nur Wärme ab, sofern dies die Außentemperaturen verlagt. Zudem haben wir sehr günstige Kabel im Programm, die sich mit einem Digitalenthermostat kombinieren lassen. Schauen Sie sich einfach kurz unsere Angebote bezüglich der Heizkabel an, hier wird sicherlich etwas Interessantes dabei sein.
- Zudem ist es sehr wichtig, die Mulchlage mit einem Wurzelschutz oder Noppenfolie zusätzlich zu schützen.
- Das ganze kann dann wiederum den Pflanzenhüllen oder einer Strohmatte eingepackt werden.